Jahrestagung 2021: Maximale Leistung an der Schwelle zum Burnout? Wie ich meine Mitarbeitenden schützen kann!

Parterre Rialto, Seminarzentrum & Restaurant (2. OG) (Birsigstrasse 45, 4054 Basel)

An unserer diesjährigen Jahrestagung dreht sich alles um das Thema psychische Gesundheit. Sie richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, HR-Fachleute und interessierte Personen.

14:00 Uhr Begrüssung
SWICA, Hauptsponsor
14:15 Uhr "Burnout" - Fakten und Gedanken zu einem immer häufigeren Phänomen
Dr. phil. Niklas Baer, Leiter WorkMed, Kompetenzzentrum Psychiatrie Baselland
15:15 Uhr Aktive Pause
Gsünder Basel
15:30 Uhr 1. Workshop nach Wahl
16:30 Uhr Pause
16:45 Uhr 2. Workshop nach Wahl
17:45 Uhr Abschluss / Apéro
Dr. med., MPH Thomas Steffen, Leiter Medizinische Dienste und Kantonsarzt, Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
   
Moderation: Dr. Lars Kreissner
promovierter Psychologe und Psychotherapeut (FSP)

Wählen Sie Ihre zwei Lieblings-Workshops

Im zweiten Teil der Tagung finden gleichzeitig fünf verschiedene Workshops statt. Alle Workshops werden zwei Mal durchgeführt. Sie können sich bis am 09. August 2021 für zwei der fünf Workshops anmelden. Die Teilnehmeranzahl ist pro Workshop begrenzt.

Folgende fünf Workshops stehen zur Auswahl:

 

Erst schlaflos, dann krank – Wie eng Schlaf und Stimmung miteinander verknüpft sind und wie die psychische Gesundheit mit einer guten Schlafhygiene gestärkt wird.

Dieser interaktive und praktische Workshop zeigt auf, wie der Schlaf unsere Stimmung und psychische Gesundheit beeinflusst. Genügend und qualitativ guter Schlaf sind kein Luxus, sondern eine essenzielle Voraussetzung, damit wir psychisch robust und gesund sind. Wer chronisch schlecht schläft, ist einem höheren Risiko ausgesetzt, psychisch zu erkranken. Es ist demnach wichtig, zeitlebens den eigenen Schlaf achtsam zu beobachten und in eine gute Schlafhygiene zu investieren. Sie werden darum angeleitet, ihren Schlaf einzuschätzen und erhalten schlafförderliche Tipps, wie Sie einen erholsamen Schlaf verbessern und erhalten können.

Reto Etterli, Präventionsberater, Suva

 

Gesprächsführung - Wie können Vorgesetzte betroffene Mitarbeitende ansprechen?

Der Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden stellt eine besondere Herausforderung dar. Veränderungen in der Leistung, in der Persönlichkeit oder im Sozialverhalten führen zu Problemen, welche spezielle Führungs- und Gesprächskompetenzen erfordern. Besonders anspruchsvoll wird es, wenn nicht offen über eine mögliche Erkrankung oder deren Auslöser gesprochen werden kann.
Dieser Workshop vermittelt wichtige Bausteine für ein professionelles Vorgehen und konkrete Hinweise zur Gesprächsführung, wodurch Sie Ihre Gesprächskompetenzen im Umgang mit belasteten Mitarbeitenden erweitern können. Was darf ich? Was soll ich? Wie sag ich’s?

Martina Pongratz, Gesamtleitung Bereich Arbeit, Stiftung Rheinleben

 

Psychische Probleme bei Mitarbeitenden erkennen und handeln - Welche Unterstützung bietet die IV?

Für Arbeitgebende und Vorgesetzte kann es eine Herausforderung sein, gesundheitliche Risiken ihrer Mitarbeitenden im Unternehmen zu erkennen. Im Workshop wollen wir Ihnen die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten der Invalidenversicherung (IV) aufzeigen. Zudem besteht für Sie die Gelegenheit mit Eingliederungsspezialisten der IV ihre Fragen oder Anliegen zu diskutieren.

René Camastral, Teamleiter Integration, IV-Stelle Basel-Stadt
Daniel Eberle, Eingliederungs-/Casemanagement, IV-Stelle Basel-Stadt

 

Gesundheitsförderlicher Umgang mit Lernenden

Die Lehrzeit ist für junge Menschen eine intensive Lebensphase. Nach der Schulzeit gilt es, berufsspezifische Fähigkeiten aufzubauen, sich im neuen Arbeitssetting zurecht zu finden und auch ausserhalb der Lehre kommen verschiedene Entwicklungen auf die Lernenden zu (Adoleszenz).

Im Workshop wird bearbeitet, welche Verhaltens- und Gestaltungsmöglichkeiten verantwortliche Personen im Betrieb bezüglich der Förderung der psychischen Gesundheit von Lernenden haben.

Peter Roos, büro a&o im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz

 

Gute Ernährung und Bewegung zur Unterstützung der menschlichen Psyche

Wer sich - entsprechend seinen Umständen - optimal ernährt, ist leistungsfähiger, stressresistenter, konzentrierter, schlanker und dementsprechend glücklicher. Alles Faktoren, welche sich sowohl kurz- als auch langfristig positiv auf die Gesundheit auswirken. Mit einer gesunden Ernährung kann der Stoffwechsel und damit die Reaktion des Körpers auf die konsumierte Nahrung gesteuert werden. Dies hat einen direkten Einfluss auf die Stressempflindlichkeit und die kognitive Stärke. Bewegung im richtigen Umfang wird ebenfalls thematisiert, da sie für die Gesundheit ebenfalls unabdingbar ist.

Daniel Angst, Abteilungsleiter Präventionsmanagement, SWICA

Zurück zur Eventübersicht