Lernende führen und unterstützen
Das Fundament für erfolgreiche Karrieren und produktive Betriebe ist ein gelungener Einstieg in die Arbeitswelt. In der heutigen Hochleistungsgesellschaft sind gut qualifizierte, fähige und eigenverantwortliche Arbeitskräfte gesucht. Dies entspricht einem hohen Anforderungsprofil für Berufseinsteigende und stellt viele Jugendliche vor grosse Herausforderungen. Oft mit Unklarheit und Unsicherheit vor dem Neuen kämpfend, ist es Aufgabe der Lernenden sich Schritt für Schritt in der Arbeitswelt zurecht zu finden. Dies beinhaltet so viele Erfahrungen wie möglich zu sammeln und sich ein grosses Fach- und Methodenwissen anzueignen. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, müssen die Lernenden körperlich, geistig und seelisch gesund sein.
Die Praxis zeigt, dass mehr als die Hälfte der Jugendlichen während ihrer Ausbildung oder Erwerbstätigkeit häufig bis sehr häufig unter Leistungsdruck leiden. Dieser wird durch ihre ausgeprägte Leistungs- und Erfolgsorientierung begründet und entsteht aus einer positiven, zielgerichteten Motivation. Zu einem Grossteil ist jedoch auch die Unsicherheit und Angst in Bezug auf die berufliche Zukunft für den übermässig wahrgenommen Druck verantwortlich.
Die Erlebnisse und Erfahrungen, die während der Ausbildung gemacht werden, setzten den Grundstein für die Entwicklung von Selbstwert, Eigenverantwortung und Konfliktfähigkeit der Lernenden. Berufliche Misserfolge können für negative gesundheitliche Problembewältigungsstrategien, wie zum Beispiel exzessiver Alkoholkonsum oder Essstörungen verantwortlich sein. Aufgrund dessen ist dem Lehrbetrieb, gemeinsam mit der Berufsschule und den Eltern (bis zum 18. Lebensjahr) eine Verantwortungsaufgabe zuzuschreiben. Es ist ihre Pflicht Lernende auf ihren zukünftigen Beruf vorzubereiten und sie auf diesem Weg zu unterstützen. Eine gute Führung von Seiten der Ausbildungsverantwortlichen kann den Lernenden Sicherheit geben, Entwicklungswege aufzeigen und Sinn vermitteln.
Buchempfehlungen

Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz
Das ZRM-Trainingskonzept nach Krause/Storch ist seit vielen Jahren bewährt und seine Wirkung wissenschaftlich nach gewiesen. Es hilft dabei, verdeckte Handlungspotenziale zu erkennen und zu trainieren. Ergänzend zum Standardwerk 'Ich packs! Selbstmanagement für Jugendliche' bieten die Autorinnen nun eine Box mit konkreten Hilfsmitteln für das Training mit den Jugendlichen vor Ort: in Schulen, Beratungsstellen, Praxen, Weiterbildungseinrichtungen usw. Die Box enthält ein kurzes Theoriebuch sowie Arbeitsblätter für die Beratung. Zusätzlich steht ein Affektbilanz-Poster zur Verfügung, mit dem konkret in der Trainingssituation gearbeitet werden kann.
2014
Hubathka, B.; Küttel-Künzle, Y; Storch, M. Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber
978-3-456-85397-0

Ich schaffs! - Cool ans Ziel
„Ich schaffs! – Cool ans Ziel“ ist ein spielerisches und lösungsorientiertes Programm für die Arbeit mit 12- bis 18-jährigen, das sich die Vitalität, Neugier und Begeisterungsfähigkeit der Jugendlichen zu Nutze macht. Das Programm unterstützt professionelle Helfer in Therapie und Beratung, Eltern und Jugendliche darin, selbst gesteckte Ziele zu erreichen und Probleme hinter sich zu lassen. Die Leitidee: Lernen und Veränderung gelingen besser mit Zuversicht, Spass und gemeinsam mit anderen.
4. Auflage, 2013
Bauer, Ch.; Hegemann, Th. Carl-Auer Verlag, Heidelberg
9783896706430

Suchtmittelkonsum während der Lehrzeit: Wie man vorbeugen und reagieren kann
Dieser Ratgeber richtet sich an Personen, die Auszubildende betreuen und zeigt Ihnen auf, wie sie dem Drogenkonsum während der Lehrzeit vorbeugen und darauf reagieren können.
2010
sfa/ispa Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, Lausanne
2-88183-096-X
Fachbeiträge und Artikel


Companion heisst neu Friendly Work Space Apprentice
2018
Gesundheitsförderung Schweiz, Bern


2014
Fonds Gesundes Österreich


01/2016
Bundesamt für Sozialversicherungen, Soziale Sicherheit (01/2016), S. 49-54

2015
Jacobs Foundation, Zürich


1. Auflage, 2016
Department Gesundheit und Soziales, Kanton Aargau

2. Auflage, 2015
Department Gesundheit und Soziales, Kanton Aargau
Checkliste
Infoblatt «Corona» für Berufsbildende
Das Infoblatt gibt Tipps, wie Berufsbildende ihre Lernenden, in dieser speziellen Zeit, unterstützen können und wie sie selber ihr «zu Hause bleiben» gestalten können.
2021
Gesundheitsförderung Schweiz, Bern
Das Infoblatt gibt Tipps, wie Lernende das zu Hause bleiben, in dieser speziellen Zeit, gestalten können.
2021
Gesundheitsförderung Schweiz, Bern
Links
Facheinheit der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX und ein internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendliche.
Linksammlung zu Beratung, Wissen und Kursen zur psychischen Gesundheit bei Lernenden
Forum BGM Aargau, Schwerpunktprogramm Psychische Gesundheit des Kantons Aargau