Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM
Der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit, Produktivität und Einfallsreichtum wird immer mehr erkannt. Qualifizierte, engagiert und eigenverantwortlich handelnde Mitarbeiter sind für das erfolgreiche Bestehen in einer Hochleistungsgesellschaft wie der Schweiz unabdingbar. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) gestaltet die betrieblichen Rahmenbedingungen gesundheitsgerecht und stärkt das gesundheitsförderliche Verhalten der Mitarbeitenden bei der Arbeit. So werden die Effizienz und die Effektivität jedes Einzelnen, aber auch des Betriebs im Gesamten gestärkt.
Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema «Gesundheit am Arbeitsplatz» im Sinne des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, geht es nicht um vereinzelte Massnahmen wie das Einführen einer weiteren 5-Minuten Pause, sondern um die Erhebung und evtl. Umgestaltung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsklimas. Geschäftsleitende und Führungskräfte tragen bei der Einführung und Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagement eine zentrale Rolle:
- Sie schaffen die Arbeitsbedingungen und prägen die Unternehmenskultur.
- Aufgrund ihrer Vorbildfunktion ist es ihnen möglich die Motivation und Einsatzbereitschaft jedes Einzelnen durch ihr Verhalten zu beeinflussen.
- Sie entscheiden, in welchem Rahmen das BGM in die Betriebsstrategie involviert wird.
Sie sind interessiert, BGM in Ihrem Unternehmen umzusetzen? Dann informieren sie sich in der Rubrik BGM. Dort finden sie weiterführende Hinweise zum Thema.
Buchempfehlungen

Baukasten für Betriebliche Gesundheitsförderung: Module für Gesundheit und Leistungsfähigkeit im (Berufs-)Leben
Das Buch mit dazugehöriger CD liefert Antworten darauf, wie Unternehmen die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Angestellten verbessern können. Der Baukasten, herausgegeben von Gesundheitsförderung Schweiz, enthält 29 Module und bietet den Betrieben wie auch einzelnen Mitarbeitenden einen praxisorientierten Leitfaden.
2012
Stoffel, S.; Amstad, F.; Steinmann, R. Meyer & Meyer Verlag, Aachen
978-3-89899-669-3

Betriebliche Gesundheitsförderung: Das Praxishandbuch für den Mittelstand
Für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Entscheider in klein- und mittelständischen Unternehmen ist es heute unerlässlich, sich der Herausforderung Betriebliche Gesundheitsförderung zu stellen. 24 Experten aus unterschiedlichsten Arbeitsschwerpunkten repräsentieren die Vielfalt der Handlungsfelder, in denen sich Betriebliche Gesundheitsförderung gestalten lässt. Ihre Beiträge bieten fundierte Anregungen und praxisorientierte Unterstützung für die Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen. Best-Practice-Beispiele aus vier mittelständischen Unternehmen veranschaulichen, worauf es dabei unter realen Arbeitsbedingungen ankommt.
2014
Hahnzog, S. Gabler Verlag
978-3-658-02961-6

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Der ökonomische Nutzen der Unternehmen bei betrieblicher Gesundheitsförderung
Nach einer Einführung in das Thema Gesundheit erläutert die Autorin Nikolina Salvaggio die Gründe für ein BGM und stellt Evaluationsmethoden vor, die zur Bestimmung von ökonomischen Kennzahlen eingesetzt werden können. Die darauf folgenden Praxisbeispiele zeigen, wie die Implementierung eines BGM aussehen kann und liefern Angaben zu finanziellen Auswirkungen.
2012
Salvaggio, N. Gabler Verlag
978-3-639-39606-5

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Mit gesunden Mitarbeitern zu unternehmerischem Erfolg
Das Buch veranschaulicht anhand von Best Practices mögliche Handlungsfelder, Bewertungsoptionen und die nachhaltigen Vorteile eines funktionierenden BGM in Unternehmen. Personalverantwortliche erhalten wertvolle Tipps für den Auf- und Ausbau eines BGM-Systems im eigenen Unternehmen.
2010
Esslinger, A.S; Emmert, M.; Schöffski, O. Gabler Verlag, Wiesbaden
978-3834920898

Einmaleins des betrieblichen Gesundheitsmanagements: Eine Kurzreise in acht Etappen zur gesunden Organisation
Michael Treier und Thorsten Uhle machen sich in diesem Wanderführer zum betrieblichen Gesundheitsmanagement auf den Weg, um zu einer gesunden Arbeitswelt zu gelangen. Das nötige Rüstzeug und die Vorbereitungen für eine solche Wanderung werden ebenso beschrieben wie mögliche Hindernisse. In acht Abschnitten erfährt der Leser auf anschauliche Weise, wie man wichtige Etappen wie Einführung, Kommunikation, Umsetzung und Evaluation eines betrieblichen Gesundheitsmanagements meistert und die Reise zur gesunden Organisation erfolgreich zum Abschluss bringt.
2., vollständig überarbeitete Auflage, 2019
Treier, M.; Uhle, T. Springer, Wiesbaden
978-3-658-23310-5

Gesundheitsmanagement in Unternehmen: Arbeitspsychologische Perspektiven
Gesundheit wird im Unternehmen zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor. Die Autoren beschreiben zunächst die durch Belastungen und Krankheiten der Mitarbeitenden entstehenden Kosten und zeigen danach die wesentlichen Bestimmungsmerkmale des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf.
7. Auflage, 2017
Ulich, E.; Wülser, M. Gabler Verlag, Wiesbaden
978-3658184346

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung
Dieses Lehrbuch richtet sich an alle, die sich beruflich, in Studium, Ausbildung oder Praxis mit dem Thema Betriebliche Gesundheitsförderung befassen. Es fasst die wichtigsten Grundlagen und Erkenntnisse für ein fachlich fundiertes und zeitgemässes Gesundheitsmanagement im Betrieb zusammen.
3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2017
Faller, G. (Hrsg.) Hogrefe AG
978-3-456-85569-1
Fachbeiträge und Artikel

Weiss, J.A. Die Volkswirtschaft, das Magazin für Wirtschaftspolitik, 12-2002

Bauer, G. Wirtschaftspsychologie, 2/3-2006

Gesundheit fördern in KMU Kissling, D. Safety-Plus, 2-2004

Ulich, E.; Moser, V. Panorama, 6-2002

Europäisches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung, 1997

iga, die Initiative Gesundheit und Arbeit, iga-Report 20, 2011
Checkliste
Ermittlung des Status Quo des BGM im Unternehmen inkl. Tipps und Empfehlungen für die weitere Planung
Gesundheitsförderung Schweiz
Gesunde Arbeit: Das Informationsportal rund um Arbeit und Gesundheit in Hamburg
Gesundheitsförderung Schweiz
Anhand dieser Kriterien wird auch das Qualitätslabel "Friendly Work Space" vergeben.
Gesundheitsförderung Schweiz
Links
Europäisches Netzwerk zur Förderung von Gesundheit am Arbeitsplatz
Grundlagen, Wissen, Tools und Programme zu Betrieblichem Gesundheitsmanagement
Zusammenschluss von deutschen Verbänden der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung zur Förderung der Gesundheit im Arbeitsleben