Life-Domain-Balance für mehr Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Unter Life-Domain-Balance versteht sich ein Gleichgewicht zwischen den unterschiedlichen Lebensbereichen eines Individuums. Zu diesen Domains (Bereichen) gehören Familie und soziale Kontakte, Freizeit, Hobby, Sport und Gesundheit, Regenerationszeit (Schlaf), sowie Erwerbs- und Hausarbeit oder Ehrenämter. Es ist jedermanns Ziel diese Domains individuell zu gewichten und sie in Einklang zu bringen. In welcher Form und in welchem Ausmass die genannten Lebensbereiche in den Alltag eingebunden werden, ist von Person zu Person unterschiedlich. Synonym zu Life-Domain-Balance ist der Begriff Work-Live-Balance bekannt. Dieser gilt heutzutage jedoch als irreführend, da er Arbeit und Leben als gegenseitige Pols beschreibt, die in ein angemessenes Verhältnis gebracht werden müssen, so als ob die Arbeit ausserhalb des Lebens stattfinden würde.
Die Domains stehen im gegenseiteigen Wettbewerb um die Zeit und Energie einer Person. Kommt einer der Bereiche, die das Privatleben tangieren, über einen längeren Zeitraum zu kurz, kann dies zu Erschöpfungszuständen und Leistungseinbussen führen. Die Folgekosten durch Krankheit, Frühverrentungen, Produktionsausfälle und Personalfluktuationen sind enorm. Schlussfolgernd sollte eine ausgewogene Lebensgestaltung, in der sich die verschiedenen Domains optimal ergänzen, nicht nur für die Beschäftigten, sondern auch für das Unternehmen von grosser Bedeutung sein. Mitarbeitende mit einer gelungenen Life-Domain-Balance sind motivierter, identifizieren sich mehr mit dem Betrieb und tragen zu einer hohen Produktivität und einem guten Image in der Öffentlichkeit bei.
Ein Unternehmen kann die Lebensgestaltung seiner Mitarbeitenden und damit verbunden ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen:
- Flexible Arbeitszeiten, Home Office, Teilzeitarbeitsstellen oder Jobsharing tragen zur Erwerbsbeteiligung von gesellschaftlich engagierten Individuen und Personen mit Verantwortung für Kinder oder allgemein hilfs- und obhutsbedürftige Menschen bei. Zusätzlich begünstigt die Schaffung der oben genannten Möglichkeiten die Rekrutierung von qualifizierten Arbeitskräften.
- Eine klare Abmachung bezüglich Erreichbarkeit hilft den Angestellten die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu wahren. Das Thema «Distanzierung von der Arbeit nach Dienstschluss» stellt gerade in der heutigen Zeit mit der Flexibilisierung der Arbeitszeiten und dem Arbeitsort, sowie der Nutzung neuer Technologien ein ausserordentliches Problem dar. Die Mitarbeitenden sind immer und überall erreichbar und stehen unter permanentem Arbeitsdruck. Das Unternehmen kann diese Arbeitsspirale mit klar formulierten Erwartungen an die Mitarbeitenden bezüglich Erreichbarkeit unterbrechen. Weiter sollen Stellvertretungen im Falle von Abwesenheitszeiten klar definiert sein.
- Die Möglichkeit von unbezahltem Urlaub Gebrauch zu machen, hilft den Angestellten das private Leben mit der beruflichen Tätigkeit zu verbinden. Für das Unternehmen entsteht meist kein unzumutbarer Aufwand, für den Einzelnne können Sonderurlaube je nach Lebenssituation eine grosse Bereicherung darstellen.
- Durch die Unterstützung von Eltern in Form von verlängertem Elternschaftsurlaub, die Möglichkeit zur Beschäftigungsgradanpassung oder Kinderkrippenplätzen, kann die Stelle im Unternehmen von Beschäftigten nach der Geburt eines Kindes eher gefestigt werden und die Betroffenen müssen sich nicht beruflich neu orientieren.
Buchempfehlungen

Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität
Besondere Schwerpunkte in diesem Buch bilden die kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen moderner flexibilisierter Arbeitsstrukturen sowie eine lebensspannenpsychologische Betrachtung der verschiedenen relevanten Handlungsfelder.
2011
Ulich, E.; Gabler, B. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden
978-3834914033

Selbstmanagement-Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern: Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung
Die Autorin stellt verschiedene Selbstmanagement-Ansätze im Überblick vor und bezieht sich dabei hauptsächlich auf ein Selbstmanagement-Kompetenz-Modell aus diversen Bausteinen. Zu diesen Bausteinen – Selbsterkenntnis, Zielmanagement, Zeit-/Ressourcenmanagement, Gesundheits-/Stressmanagement, Beziehungsmanagement, Selbstmotivation/Selbstdiziplin, Selbstentwicklung, Selbstverantwortung – stellt sie effektive Verhaltensweisen vor und illustriert diese mit Fallbeispielen aus der Praxis.
2012
Graf, A. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden
978-3834929525

Wie Buddha die Work-Life-Balance erfand
Es ist traurige Realität: viele Arbeitnehmer definieren sich nur noch durch ihre Arbeit, wissen nicht, wie sie ihre Work-Life-Balance wieder ins Gleichgewicht bringen können. Hier kann Buddha helfen. Dazu müssen nur ein paar grundlegende Regeln des Meisters der Lebenskunst angewandt werden. Buddha dachte schon zu seinen Lebzeiten sehr praktisch und vieles was schon er wusste, lässt sich auf heute übertragen. Sehr unterhaltsam werden Leser angeregt, Karriereziele für mehr private Lebensqualität zu überdenken.
2020
Zigmond, D. Trias
978-3432111773

Work-Life-Balance (Englisch)
In der heutigen Zeit können wir dank neuen Technologien immer und überall arbeiten. Die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen mehr und mehr. In diesem englischen Buch diskutieren Experten über aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse bezüglich Work-Life-Balance, über den Einfluss auf die Menschen und Organisationen und über mögliche Lösungen.
2016
Binnewies, C. Zeitschrift für Psychologie, Band 224
978-0889374829

Work-Life-Balance als Herausforderung in der Personalführung
Die Work-Life-Balance ist ein viel diskutiertes Thema. Der Personalführung kommt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu. Im Buch wird erläutert, was es für Führungskräfte bedeutet, für die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeitenden zu sorgen.
2020
van Essen, J. Social Plus
978-3963550591
Fachbeiträge und Artikel

2013
Strobel, H. iga Initiative Gesundheit & Arbeit

Gesundheitsförderung Schweiz

Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben kann eine große Herausforderung in der aktuellen Arbeitswelt für Beschäftigte darstellen. Die vorliegende Arbeit fokussiert diese Thematik und gibt zunächst einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Konfliktforschung im Kontext Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Darüber hinaus werden der aktuelle Forschungsstand mit Bezug auf Einflussfaktoren und mögliche gesundheitsrelevante Konsequenzen vorgestellt. Praktische Implikationen und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen werden aufgezeigt.
2017
Mache, S., Harth, V. Springer Medizin Verlag

Die Anforderungen der Arbeitswelt steigen ständig, Flexibilität und Mobilität sind die modernen «Schlüsseleigenschaften». Wie gelingt es trotz hohem Arbeitsdruck Beziehungen zu pflegen, sich gesund zu ernähren, Sport zu treiben und nebenbei noch genügend Zeit für Musse zu finden? Dies sind alles Dinge, die laut Bundesamt für Gesundheit für ein gesundes und zufriedenes Leben unerlässlich sind.
2018
Theiss, U. Beobachter

Work-Life-Balance war gestern. Heute ist Work-Life-Blending angesagt: Arbeit und Privates verschmelzen. In der digitalen Welt geht das ganz leicht – ist aber höchst ungesund.
2018
Dietschi, I. Beobachter
Checkliste
Links
Mit dem Better Life Index der OECD lässt sich das gesellschaftliche Wohlergehen in den verschiedenen Ländern anhand von elf Themenfeldern vergleichen, die von der OECD sowohl in Bezug auf die materiellen Lebensbedingungen als auch für die Lebensqualität insgesamt als äußerst wichtig identifiziert wurden. Eines dieser Themenfelder ist die Work-Life-Balance. Zu finden sind ebenfalls Schweiz-spezifische Ergebnisse zur Work-Life-Balance.
OECD Better Life Index
Tipps, Kurzcheck und eine Selbstanalyse für das innere Gleichgewicht
Helsana
Bedeutung und Vor-und Nachteile von Work-Life-Blending und Tipps zur Umsetzung
2020
karrierebibel
Videos
Der 8-Stunden-Tag: eine gängige Norm, kaum wegzudenken aus der Arbeitswelt. Aber es gibt Alternativen. Über eine Firma in Straubing, die neue Wege geht.
2019
Bayerischer Rundfunk
Die Viertagewoche wird zurzeit heiss diskutiert. Das hat mit verschiedenen Pilotprojekten zu tun. Auch in der Schweiz testen Firmen vereinzelt die Viertagewoche. Funktioniert das tatsächlich ohne zusätzlichen Stress? Nicht ohne neue Prozesse sagt die Firma Awin.
2021
SRF Echo der Zeit
Theo Wehner, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie der ETH Zürich, spricht im Interview über die Vereinbarkeit von Freizeit und Arbeit, Freiwilligenarbeit und die Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit. Zudem gewährt der 64-Jährige einen Einblick in seine persönliche Work-Life-Balance.
2013
Wehner, T. Der Arbeitsmarkt
In this video there are tips you can use to achieve a balanced life. Whether it’s your work, family or any other area in your life you need a balance in, these tips should help you achieve them.
2020
Practical Wisdom