Ergonomie am Arbeitsplatz

Falsch eingerichtete Arbeitsplätze und einseitige, körperliche Belastungen im Arbeitsalltag, wie z.B. ständiges Sitzen, können negative gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Beschwerden wie Augenbrennen, Kopf- und Rückenschmerzen oder Verspannungen in Nacken, Schultern und Armen sind typisch für eine mangelnde Arbeitsplatzergonomie im Büro. Doch auch andere Arbeitsgruppen sind von gesundheitlichen Problemen aufgrund von falschem Umgang mit Lasten oder repetitiven Bewegungsformen an Maschinen oder Fliessbändern betroffen. Zu hohe körperliche Belastungen gehören zu den häufigsten Gründen für Beschwerden am Bewegungsapparat. Rund ein Drittel aller Absenztage sind auf solche Beschwerden zurückzuführen.

Der Arbeitgeber hat für die Zumutbarkeit der Arbeitsplätze zu sorgen. Durch ein ergonomisch gestaltetes Arbeitsumfeld können Mitarbeitende vor gesundheitlichen Schäden geschützt werden. Wenn Arbeitsabläufe ideal auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Angestellten angepasst sind, wird effizientes und sicheres Arbeiten gefördert. Die Umsetzung von ergonomischen Massnahmen birgt nicht nur Vorteile für die Mitarbeitenden, sondern auch für das Unternehmen selbst. Weniger krankheitsbedingte Ausfälle und produktivere Arbeitskräfte, die weniger schnell ermüden und eine qualitativ hohe Arbeit leisten, können als direkte positive Folge genannt werden.

Beispiele für einen ergonomisch angepassten Arbeitsplatz sind das Einstellen der richtigen Höhe von Bürotisch und Stuhl, das korrekte Platzieren des Bildschirms mit einem Abstand zu den Augen von 60 bis 80cm oder das Sicherstellen des seitlichen Tageslichteinfalls am Arbeitsplatz. Bei Arbeiten, die den Körper stark belasten oder die sehr einseitig ausgeführt werden müssen, kann zum Beispiel das «Work Hardening» für Ausgleich sorgen. Dieses Konzept basiert auf kurzen, aktivierenden Bewegungsprogrammen und Kraftaufbautrainings, die zur Erhöhung der geforderten Belastbarkeit beitragen. Nicht zu vergessen gilt es, das die Mitarbeitenden lernen sollen, wie sie verschiedene ergonomische Mittel einsetzten und korrekt anwenden können. Nur wer mit einem verstellbaren Sitz-/Steh Pult umzugehen weiss, kann auch von den Vorteilen profitieren.

Buchempfehlungen

Ergonomie am Arbeitsplatz: Mit sehr wenig, so viel bewegen

Ergonomie am Arbeitsplatz: Mit sehr wenig, so viel bewegen

Ein Ratgeber für einen beschwerdefreien Büroalltag. Er bietet alle Grundlagen der Einstellung des Bildschirmarbeitsplatzes. Er zeigt auf, welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Einstellung vom Arbeitsmobiliar, der Körperhaltung und den körperlichen Beschwerden. 20 Spielkarten zum Buch: Die Spielkarten zeigen Ausgleichsbewegungen zur effizienten Entlastung auf. Die Übungen können direkt am Arbeitsplatz durchgeführt werden.

2013

Blum, S. KLV Kaufmännischer Lehrmittelverlag, Mörschwil

978-3856122102

Ergonomie-Prüfer: zur Beurteilung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen

Ergonomie-Prüfer: zur Beurteilung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen

Das Buch ist ein anerkanntes Arbeitsmittel zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen an Bildschirmarbeitsplätzen und unterstützt die Gefährdungsbeurteilung. Bezogen auf die konkrete Situation im Betrieb hilft der Band bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben.

2008

Martin, P.; Prümper, J.; Von Harten, G. Bund-Verlag, Frankfurt am Main

978-3766338891

Gesund und fit im Büro

Gesund und fit im Büro

Dieses Buch zeigt effektive und schnelle Büroübungen, die Sie ohne zusötzlichen Zeitaufwand in Ihren Alltag integrieren können - Möglichkeiten für eine schnelle Entspannung im Joballtag - Varianten einer schmackhaften und leistungsfördernden Büronahrung - schnelle und gesunde Feierabendgerichte für jedermann, die in 15 Minuten zubereitet sind.

2015

Terletzki, B. Books on Demand, Norderstedt

978-3-7386-1632-3

Gute Ergonomie - Gesünder arbeiten am PC

Gute Ergonomie - Gesünder arbeiten am PC

Der Leitfaden „Gute Ergonomie“ stellt ein kompaktes und schön gestaltetes Buch über das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz dar. Die Informationen sind kurz und bündig zusammengefasst und konzentrieren sich auf das Wesentliche. Grafiken ergänzen die Texte. So erfährt man beispielsweise direkt, wie der ergonomische Bürostuhl richtig eingestellt wird.

2013

Stehle, P.; Erhard, C. Peter Müller MED-Agentur

978-3000413087

Kleine ergonomische Datensammlung

Kleine ergonomische Datensammlung

Das Buch liefert praxisgerecht aufbereitete Grössenwerte, die als Kriterien für eine optimale Arbeitsumgebung dienen. Zusätzliche Hinweise auf Regelwerke, Normen und Literaturquellen helfen bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und bei der Einrichtung von menschengerecht gestalteten Arbeitsplätzen.

17. überarbeitete Auflage, 2019

Lange, W.; Windel, A. Tüv Media, Köln

978-3-7406-0411-0

Fachbeiträge und Artikel

Ergonomie im Büro

2016

Axa Winterthur

Praktische Tipps für mehr Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Büro

2017

Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS

Starke Muskeln, gesunde Knochen – beweglich bleiben im Beruf

2010

iga-Fakten2, iga Initiative Gesundheit und Arbeit

Checkliste

Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz, 2. Kapitel: Besondere Anforderungen des Gesundheitsschutzes, 3. Abschnitt: Arbeitsplätze, Art. 24 Besondere Anforderungen

2015

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Juni 2010

IVSS internationale Vereinigung für soziale Sicherheit

Institut für Arbeitsmedizin, ifa

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Direktion für Arbeit

Links

Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Ergonomie im Büro

Eine Aktion der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS. Informationen und praktische Tipps, u.a. zu Themen wie «Arbeitsorganisation», «Selbstmanagement», «Ergonomie am Arbeitsplatz» oder «Büroeinrichtung».

Schweizerische Gesellschaft für Ergonomie