Mobbing - Umgang und Prävention
Unter Mobbing am Arbeitsplatz wird eine konfliktbelastende Situation unter Teamkollegen oder zwischen Vorgesetzten und Angestellten verstanden, die über einen längeren Zeitraum hin anhält. Der oder die Unterlegene wird zum Sündenbock erklärt und systematisch schikaniert, diskriminiert und ausgegrenzt. Respekt und Akzeptanz gegenüber der betroffenen Person schwinden, wodurch sie mehr und mehr in die Isolation getrieben wird. Mobbing liegt oft einem unausgetragenen Konflikt zu Grunde, der unterschwellig das Arbeitsklima massgeblich beeinträchtigt.
Die Folgen von Mobbing lassen sich in einer Reihe von physischen und psychischen Beschwerden zusammenfassen. Dazu zählen Schlaf- und Essstörungen, Konzentrationsdefizite, Migräneanfälle, Depressionen und psychosomatische Beschwerden. Im Team und somit im Betrieb herrscht ein negatives Klima, was unweigerlich zu Leistungseinbussen führen kann. Daher liegt Mobbingprävention im Interesse jedes Arbeitgebers. Diese beinhaltet die Sensibilisierung für das Thema, sowie die Schulung der Führungskräfte. Ihnen obliegt es, Hinweise von Mobbing zu erkennen und angepasst darauf reagieren zu können. Weiter soll ein Umfeld geschaffen werden, in dem Mitarbeitende über Mobbing sprechen und ihre Anliegen teilen dürfen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Beratungsstellen hinzu zu ziehen und sich in diesem Rahmen externe Hilfe zu holen.
Buchempfehlungen

Führungsherausforderung Mobbing: Prävention, Deeskalation und Arbeitsfähigkeit nach Konflikten
Mobbing-Geschehen stellt immer eine Herausforderung für Führungskräfte dar. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, wie Mobbing erkannt werden kann, wie Führungskräfte dazu beitragen können, die Arbeitsfähigkeit der Gruppe wiederherzustellen, und nicht zuletzt wie bereits präventiv gegen Mobbing gewirkt werden kann.
2016
Hoffmann, G.P. Springer, Wiesbaden
978-3658128760

Mobbing - so nicht! Wie Sie sich gegen Schikanen am Arbeitsplatz wehren
Mobbing kann jede und jeden treffen. Das Handbuch aus der Beobachter-Beratungspraxis zeigt, wie Mobbing entsteht und wie man sich gegen Psychoterror am Arbeitsplatz erfolgreich zur Wehr setzt.
2011
Bräunlich Keller, I. Beobachter Buchverlag, Zürich
978-3855694655

Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und seine Bewältigung; mit zahlreichen Fallbeispielen und Tipps für Betroffene, Führungskräfte und BeraterInnen
Mobbing hat viele Gesichter: Ständiges Kritisieren, das Vermeiden von Kommunikation bis zur völligen Isolation, systematische Über- oder Unterforderung, sinnlose oder gesundheitsschädigende Arbeitsaufträge, Drohungen und gewaltsame Übergriffe am Arbeitsplatz sind einige der Erscheinungsformen. Die Autorin analysiert Entstehung, Verlauf und Folgen von Mobbing und zeigt Möglichkeiten der Intervention bzw. Prävention auf.
2005
Facultas Universitätsverlag, Wien
978-3851148824

Mobbingberatung. Fallbeispiele und Lösungen für BeraterInnen und Betroffene
Das Buch zeigt anhand von Fallgeschichten den Verlauf, die Dynamik und schliesslich die Bewältigung von Mobbing auf. Zudem werden die Schritte und die Methodik der Konflikt- und Mobbingberatung veranschaulicht sowie ihre theoretischen Grundlagen beschrieben.
2008
Kolodej, C. Facultas Universitätsverlag, Wien
978-3708902296

Stress, Mobbing, Burn-Out am Arbeitsplatz. Umgang mit Leistungs- und Zeitdruck. Belastungen im Beruf meistern.
Die WHO hält Stress für eine der grössten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts. Hauptstressquelle ist für viele die Arbeit. Unter Leistungs- und Zeitdruck entstehen Konkurrenzsituationen, die Mobbing begünstigen. Veränderungsdruck und Überforderung erzeugen Dauerstress.
6. Auflage, 2013
Litzcke, S.M.; Schuh, H. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg
978-3-642-28623-0
Fachbeiträge und Artikel

2016
SECO, Direktion für Arbeit




Checkliste
Links
Vorbeugen - Klären - Beraten; gegen Mobbing und Belästigung am Arbeitsplatz
SEO