Tabakprävention bei Mitarbeitenden
Das Gesetzt zum „Schutz vor Passivrauchen“, welches am 1. Mai 2010 in Kraft getreten ist, gibt klare Regeln für das Rauchverhalten am Arbeitsplatz vor.
Die Folgekosten von Tabakkonsum durch Produktivitätsverluste bewegen sich im Milliardenbereich. Rauchen verursacht Absenzen am Arbeitsplatz durch Rauchpausen, es senkt die Leistungsfähigkeit, kann Arbeitsunfähigkeit durch Folgeerkrankungen erzeugen und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Verhindern mit dem Rauchen anzufangen ist einfacher, als damit aufzuhören, daher lohnt es sich in die Prävention zu investieren.
In der Schweiz liegt der Anteil Rauchender bei den 15-25 Jährigen höher als im Gesamtdurchschnitt. Der Einstieg ins Berufsleben ist für viele Jugendliche mit Unsicherheiten verbunden und kann ein Risikofaktor für den Einstieg ins Rauchen darstellen. Zahlen belegen, dass wer mit 20 Jahren nicht raucht, mit grosser Wahrscheinlichkeit auch nicht damit beginnt. Deshalb ist die Prävention besonders in jungen Jahren von grosser Bedeutung. Projekte wie "zackstark – rauchfrei durch die Lehre" und "ready4life" tragen massgeblich zur Unterstützung der Lernenden in den Bereichen Rauchfreiheit, sowie Lebens- und Gesundheitskompetenz bei. Der Betrieb ist nicht nur eine Ausbildungsstätte für den Beruf, sondern stellt auch ein bedeutendes Umfeld dar, in welchem fürs Leben gelernt wird. Rauchen wird so nicht mehr rein als private Angelegenheit wahrgenommen, sondern betrifft auch den beruflichen Alltag. Durch die betriebliche Förderung der Tabakprävention und die Unterstützung bei einem Rauchstopp kann pro Person bis zu 41 Franken an Folgekosten eingespart werden.
Buchempfehlungen

Die Nichtraucher-Formel: Der revolutionäre neue Weg, um Nichtraucher zu werden und zu bleiben - Endlich frei!
Millionen Menschen haben mit dem Rauchen aufgehört auf ihre ganz individuelle Weise. Denn die eine Methode, die jeden zum Nichtraucher macht, gibt es nicht. Doch wer die für sich passende Kombination an Massnahmen findet, kann sich vom blauen Dunst befreien. Der Ex-Raucher und Gesundheitspsychologe Prof. Dr. Robert West zeigt, welche Methoden sich in 30 Jahren Forschung als effektiv herausgestellt haben und wie man sie zur ganz persönlichen Nichtraucher-Formel zusammenstellt.
2014
West, R. Goldmann Verlag, München
978-3-442-17443-0

Endlich Nichtraucher! Der einfache Weg, mit dem Rauchen Schluss zu machen
All jenen, die bereit sind, mit dem Rauchen endgültig Schluss zu machen, zeigt dieses Buch den Weg. Mit Allen Carrs weltweit bekannter Easyway –Methode gelingt es in wenigen Wochen und ohne übermenschliche Willensanstrengung die körperliche und psychische Sucht zu überwinden, indem die eigene Abhängigkeit kritisch hinterfragt und ihr schliesslich aus Überzeugung den Rücken gekehrt wird.
2015
Carr, A. Goldmann Verlag, München
978-3-442-17402-7

Rauchpause: Wie das Unbewusste dabei hilft das Rauchen zu vergessen
Nicht nur die körperlichen Aspekte sind wichtig beim Rauchverzicht, auch die Psyche muss das Rauchen vergessen - denn Rauchen hat etwas mit der eigenen Identität zu tun. Warum raucht man eigentlich? Warum kann man nicht einfach so aufhören? Und warum ist es so qualvoll, mit dem Rauchen aufzuhören? Hat auch die Psyche mit dem Rauchen zu tun? Die Erfolgsautorin und Psychologin Maja Storch zeigt in ihrem Buch, dass beim Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören, nicht nur der körperliche Entzug bedacht werden muss. Auch das psychische System, vor allem das Unbewusste, muss damit einverstanden sein, denn die Zigarette hat meistens auch mit persönlicher Identität zu tun.
2. Auflage, 2015
Storch, M. Hogrefe AG
978-3-456-85596-7
Fachbeiträge und Artikel

September 2010
Bianchi Beratungen GmbH, Burgdorf, Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit


2014
personalSCHWEIZ, Sonderausgabe „Gesundheitsmanagement“, März 2014

2012
iza, Zeitschrift für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und in der Freizeit, Juli 2012
Checkliste
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz
Lungenliga Aargau
Links
Die Fachstelle der Lungenliga Aargau ist Ansprechpartner rund um die Tabakprävention und den Rauchstopp.
Das Projekt «zackstark» richtet sich an alle Betriebe im Kanton Aargau. Die Lernenden unterzeichnen eine Vereinbarung mit dem Lehrbetrieb und der Lungenliga Aargau. Darin verpflichten sie sich, während der gesamten Lehre rauchfrei zu sein.
Lungenliga