Resilienz am Arbeitsplatz
Die Arbeitswelt befindet sich in ständigem Wandel. Veränderungen durch Umbrüche und Neustrukturierungen, sowie unvorhersehbare Weiterentwicklungen stehen schon fast an der Tagesordnung. Diese verlangen den Führungskräften und Angestellten eine gut ausgebildete und flexible Handlungsfähigkeit ab. Doch nicht jedes Unternehmen meistert diese Umstrukturierungen und Übergangsphasen gleich gut. Während sich einige Mitarbeitende mit zunehmender Komplexität Richtung Burnout bewegen, scheint Andere nichts aus der Bahn werfen zu können. Befasst man sich etwas detaillierter mit dieser Thematik, stösst man auf den Begriff „Resilienz“, was so viel bedeutet wie seelische Widerstandsfähigkeit.
Eine Person mit hoher Resilienz verfügt über die Fähigkeit Krisen und traumatischen Situationen zu trotzen und sogar an ihnen zu wachsen. Entgegen hoher Belastungen bleibt sie gesund und entwickelt sich weiter. Resilienz ist nicht angeboren, sondern wird erlernt. Die Basis für den Erwerb dieser Fähigkeit wird bereits im Kindesalter gelegt. Förderlich eine hohe Resilienz zu entwickeln, ist die emotionale Bindung zu einer Bezugsperson mit Vorbildsfunktion, wie zum Beispiel einem Familienmitglied, Trainier oder Lehrer, sowie die positive Erfahrung von Akzeptanz, Respekt und Unterstützung. Doch selbst wenn die Grundvoraussetzungen in der Kindheit nicht gegeben waren, ist es möglich innere Stärke zu entwickeln.
Für das Unternehmen bedeutet dies auf organisatorischer Ebene die Führungskräfte und die Angestellten so zu stärken, dass sie in unklaren und unsicheren Situationen selbstbestimmt, flexibel und risikofreudig handeln. Zusätzlich gilt es eine experimentier- und entscheidungsfreudige Organisationskultur zu pflegen, die es erlaubt auch in widrigen Zeiten als dynamisches Unternehmen zu agieren.
Buchempfehlungen

Das Sowohl-als-auch-Prinzip: Resilienz: Mit Sicherheit stark durch die Krise
Die moderne Welt ist unberechenbar, unsicher, komplex und mehrdeutig. Führungskräfte und Mitarbeitende müssen in Echtzeit aus Veränderungsprozessen lernen, Krisen bewältigen und jederzeit aufs Unbekannte eingestellt sein. Für Mitarbeitende, die es gewohnt sind, in einer stabilen, sicheren, einfachen und eindeutigen Welt zu arbeiten, eine ungewohnte Herausforderung. Das Buch zeigt auf, wie das Sowohl-als-auch-Prinzip dabei hilft, die tägliche Balance zwischen diesen verschiedenen Anforderungen wieder herzustellen und damit Stress, Überforderung, Konflikten und psychischen Belastungen vorzubeugen.
2014
Amann, E. G.; Alkenbrecher, F. Pro Business
978-3863867584

Die Bambusstrategie: Den täglichen Druck mit Resilienz meistern
In diesem Buch finden Sie Tests zur Selbsteinschätzung, Checklisten, Übungen und pragmatische Tipps, um so stark und flexibel zu werden wie ein Bambus. Sie werden mit diesem Buch Mut, Energie und Selbstsicherheit entwickeln, um die herausfordernden Situationen in Ihrem Privat- und Arbeitsleben mithilfe Ihres „Bamboo“ standfest zu meistern.
7. Auflage 2012
Maehrlein, K. GABAL-Verlag, Offenbach
978-3869364414

Erfolgreich führen mit Resilienz : Was Sie sich und Ihre Mannschaft gelassen durch Druck und Krisen steuern
Der erste Teil des Buches zeigt Führungskräften, wie sie die Herausforderungen ihres Jobs meistern können. Wie sie auch unter hohem Druck genügend Widerstandskraft mobilisieren und mit klarem Blick Perspektiven sehen. Im zweiten Teil geht es darum, wie Sie durch einen gesundheitsförderlichen Führungsstil auch die Resilienz der Mitarbeiter entwickeln können, um diese gesund und motiviert zu erhalten.
2. Auflage 2015
Maehrlein, K. GABAL-Verlag, Offenbach
978-3869366692

Organisationale Resilienz
Dieses Buch erklärt, was Organisationen in Zeiten großer Veränderungen und Krisen "resilient" – also widerstandsfähig – gegen schwierige Einflüsse und Gefährdungen macht und was Führungskräfte beitragen können, um die Resilienz der Organisation zu sichern. Resiliente Unternehmen erhalten Ihre Funktionsfähigkeit, passen ihre Prozesse und Strukturen an und sind besser auf künftige Herausforderungen vorbereitet – doch was macht eine resiliente Organisation eigentlich aus? Das Buch beleuchtet den Resilienzbegriff aus Sicht verschiedener Disziplinen – u.a. der Psychologie, der Ökologie und der Soziologie – und entwickelt erstmals ein theoretisch fundiertes Modell organisationaler Resilienz, aus dem sich Implikationen für Haltung und Konzeption resilienzfördernder Führung als beständige aktive Gestaltung von Organisationskultur ableiten lassen. Angereichert werden die verständlich beschriebenen Grundlagen durch konkrete Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen. Ein Buch für Personalverantwortliche, Führungskräfte, Berater und Coaches.
2017
Hoffmann, G.P. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg
978-3-662-53943-9

Resilienz am Arbeitsplatz
Die Fälle von Arbeitsunfähigkeit wegen psychischer Erkrankung nehmen zu. Einige Menschen aber wirft nichts aus der Bahn. Was steckt genau dahinter? Warum wird hier von Resilienz gesprochen? Die Autorinnen haben ein Resilienzbarometer für die Arbeitswelt entwickelt. Es regt eine Selbstreflexion in Bezug auf sieben Resilienzfaktoren an und macht sichtbar, auf welche Ressourcen in Krisen zurückgegriffen werden kann. Es zeigt auch, welche Bereiche noch gefördert werden können, um die Bewältigung alltäglicher Aufgaben zu erleichtern.
2014
Sommer, D.; Kuhn, D.; Milletat, A.; Blaschka, A.; Redetzky, C. Mabuse-Verlag
978-3863211769

Resilienz in der Unternehmensführung: Was Manager und ihre Teams stark macht
Wenn Sie die Stärkung der Resilienz in den Fokus Ihrer Führung nehmen, können Sie Ihre eigene Widerstandsfähigkeit und Ausgeglichenheit sowie die Ihrer Mitarbeiter fördern und das subjektive Stressempfinden so vermindern.
2. Auflage 2014
Drath, K. Langenscheidt KG, München
978-3648049471

Resilienz: 7 Schlüssel für mehr innere Stärke
Wie kommt es, dass manche Menschen besser mit schwierigen Situationen umgehen können als andere? Wir alle brauchen Resilienz, eine innere Stärke, um mit den vielen unterschiedlichen Herausforderungen im Leben gut umgehen zu können. Positiv ist: Resilienz können Sie trainieren. Im Bucht lernen Sie Techniken, wie Sie sich selbst leichter annehmen und akzeptieren können, so dass Sie optimistisch und selbstbestimmt entscheiden können, wie Sie Ihr Leben gestalten wollen. Sie lernen sich so zu steuern, dass Sie belastende Situationen in einem anderen Licht wahrnehmen.
5. Auflage 2013
Heller, J. Gräfe und Unzer Verlag GmbH
978-3833827358

Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft - Was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burn-out
„Resilienz“ nennen Psychologen die Kraft, den Blick optimistisch nach vorn zu lenken, aus einer Selbstsicherheit heraus zu handeln, die den Grossteil der Kritik abprallen lässt und gezielt nur das verwertet, was konstruktiv ist. Die Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt erzählt mit vielen Beispielen, welches Rüstzeug Menschen mitgegeben ist und geht anhand der neuesten Forschungen der Frage nach, wie es dazu gekommen ist. Zudem zeigt sie Wege auf, wie man sich durch die grossen und kleinen Krisen des Lebens manövrieren kann.
2013
Berndt, Ch. Deutscher Taschenbuch Verlag, München
978-3423249768

Resilienz: Innere Stärke für Führungskräfte
Im Unternehmensalltag bringt fast jeder Tag Veränderungen mit sich. Doch nur selten erweisen sich diese als warmer Rückenwind für die Organisation und die betroffenen Personen. Der innere und äußere Druck insbesondere für Führungskräfte steigt. Mit diesem Buch bekommen alle, die Verantwortung tragen, das Handwerkszeug, um sich und ihre Teams präventiv zu stärken und bei Krisen rasch wieder aufzustehen.
2015
Heller, J. Orell Füssli
978-3280055700
Fachbeiträge und Artikel

2013
Mourlane, D.; Hollmann, D.; Trumpold, K. Bertelsmann Stiftung

2012
Bengel J.; Lyssenko L. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA, Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 43, Köln


2013
von Hagen, C.; Voigt, F. Psychotherapie im Dialog 1

Checkliste
Leppert, K.; Koch, B.; Strauss, B. Klinische Diagnostik und Evaluation
Abgekürzte Version. Ausführliche Version zu finden im Buch «Die Bambusstrategie»
Maehrlein, K.
Links
Videos
Drei aussergewöhnliche Sportler, drei aussergewöhnliche Geschichten (ab Minute 22)
5.1.2015