Ältere Arbeitnehmer und Generationen-Management
Das demografische Altern der schweizerischen Erwerbsbevölkerung stellt Unternehmen vor zunehmende Herausforderungen. Die Zahl der älteren Arbeitnehmer steigt, die der jüngeren nimmt aufgrund der tiefen Geburtenrate ab. Laut dem Bundesamt für Statistik ist für die nächsten Jahrzehnte ein deutliches Arbeitskräftedefizit zu erwarten.
Umso wichtiger wird der Erhalt der Arbeitsfähigkeit und –motivation der älteren Arbeitnehmer. Aufgrund ihrer Loyalität, ihrer Erfahrung und ihrem Qualitätsbewusstsein sind sie für das Unternehmen von grosser Bedeutung. Ziel ist es als Betrieb Voraussetzungen zu schaffen, die es ermöglichen lange berufstätig bleiben zu können. Wesentlich dabei ist die Gesundheit. Fehlbeanspruchungen, Fehlzustände und Überlastungen können die Gesundheit negativ beeinflussen. Dazu gehören hohe physische und psychische Anforderungen, fehlerhafte Arbeitsorganisation oder unsichere Arbeitsumgebungen.
Daher empfiehlt es sich die erlebte Arbeitsbelastung seiner Mitarbeiter und deren Auswirkungen zu ermitteln. Dafür eignet sich zum Beispiel der Abreitsbewältigungsindex (englisch: Work Ability Index). Es handelt sich dabei um eine individuelle Standortbestimmung der Arbeitsfähigkeit. Sind die vom Unternehmen gestellten Arbeitsanforderungen mit den individuellen Leistungsvoraussetzungen im Gleichgewicht, liegt eine gute Arbeitsfähigkeit vor. Bei einem Ungleichgewicht ist die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt.
Anhand eines solchen Index können negative Gesundheitsfaktoren und die Gefahr eines vorzeitigen Rentenantritts frühzeitig erkannt werden. Auf Grundlage der identifizierten Risiken werden gezielte Massnahmen eingeleitet. Beispiele dafür sind: die flexible Gestaltung der Arbeitszeit, ein ergonomischer Arbeitsplatz oder Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Erhalten ältere Mitarbeiter zudem die Aufgabe, ihr Wissen an Jüngere weiterzugeben, verbessert dies nicht nur ihr Selbstbild, ihr Wohlbefinden und ihr Ansehen innerhalb des Unternehmens, sondern sichert auch den Wissenstransfer.
Buchempfehlungen

Arbeitsleben 2025: Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen
Alternde Belegschaften sind eine Herausforderung für die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten. Das Konzept des "Hauses der Arbeitsfähigkeit" ermöglicht es, die Balance zwischen Arbeitsanforderung und individueller bzw. kollektiver Leistung zu fördern und zu sichern.
2013
Tempel, J.; Ilmarinen, J. Vsa Verlag, Hamburg
978-3899654646

Den demographischen Wandel in Unternehmen erfolgreich gestalten: Eine Zwischenbilanz aus arbeitswissenschaftlicher Sicht
Es werden die operativen und strategischen Handlungsfelder im Unternehmen sowie arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen und wichtige betriebliche Erfahrungen und Probleme in Bezug auf den demographischen Wandel dargestellt.
2009
Langhoff, T. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg
978-3642012419

Fit für den demografischen Wandel? Ergebnisse, Instrumente, Ansätze guter Praxis
Das für die Praxis konzipierte Buch stellt ein auf Forschungs- und Beratungsergebnissen basiertes «Fitnessprogramm» vor, um Unternehmen dabei zu unterstützen, sich rechtzeitig für die Herausforderungen des demografischen Wandels vorzubereiten. Es bietet ausserdem die Chance, die eigene HR-Praxis kritisch auf den Prüfstand zu stellen.
2., vollständig überarbeitete Auflage, 2015
Zölch, M.; Mücke, A. Haupt Verlag, Bern
978-3258079196

Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels
Die Autoren beschreiben die Auswirkungen des demographischen Wandels auf Unternehmen und geben Handlungsempfehlungen für Personalmanager und Führungskräfte. Alterungsprozesse sowie insbesondere der zunehmende Generationenmix und seine Folgen werden anschaulich beschrieben und interpretiert, verschiedene Lösungsansätze werden vorgestellt. Best-Practice-Beispiele aus deutschen und schweizerischen Unternehmen zeigen praktische Umsetzungsformen und stellen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aus verschiedenen Branchen vor.
2. Auflage, 2010
Bruch, H.; Kunze, F.; Böhm, St. Gabler Verlag, Wiesbaden
978-3834910424

Generationen gemeinsam im Betrieb: individuelle Flexibilität durch anspruchsvolle Regulierungen
Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, das Ausschöpfen des Wissenspotentials älterer Arbeitnehmer, die Integration jüngerer Arbeitnehmer die Zusammenarbeit verschiedener Generationen in einem Betrieb erfordert flexible Lösungsmöglichkeiten.
2009
Richter, G. Bertelsmann Verlag, Bielefeld
978-3763938797

Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze
Systematisches Generationen-Management schafft die Rahmenbedingungen, um das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber bei allen relevanten Mitarbeitergruppen zu positionieren und somit Wettbewerbsvorteile aus einer Generationenvielfalt zu ziehen. Hierbei zeigen sich drei Handlungsfelder als wesentlich: organisationale und arbeitspolitische Rahmenbedingungen gestalten, lebenslange Leistungsfähigkeit fördern und die intergenerative Wertschätzung und Zusammenarbeit stärken.
2014
Klaffke, M. Gabler Verlag, Wiesbaden
978-3-658-02324-9

Weiterbildung älterer Beschäftigter
Das Label ältere Beschäftigte verweist auf eine unklar abgegrenzte letzte Phase des Erwerbslebens, die gekennzeichnet ist durch kaum mehr zu erwartende Karriere- und Einkommenssprünge und die in Personalentwicklungsstrategien häufig randständig scheint. Umso überraschender ist es, dass die Weiterbildungsbeteiligung – vor allem aufgrund des Interesses an der Weiterentwicklung der eigenen beruflichen Handlungsfähigkeit – auch bei älteren Beschäftigten noch relativ hoch ist. Im internationalen Vergleich gelingt die Integration älterer Beschäftigter in die berufliche Weiterbildung aber sehr unterschiedlich.
2019
Bernhard Schmidt-Hertha Springer VS, Wiesbaden
978-3-658-19311-9
Fachbeiträge und Artikel


Aktives Altern: Informationen aus der Demografie
2012
Bundesamt für Statistik BFS


2007
BKK Bundesverband, Essen

2014
Arbeitspapier Gesundheitsförderung Schweiz

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und Angestelltenverband Roche (AVR)

2012
European Agency for Safety and Health at Work (Hrsg.)

Checkliste
Technologieberatungsstelle NRW
Demografix
Links
Nationales Innovationsnetzwerk «Alter(n) in der Gesellschaft»
Alternsgerechte Arbeitsorganisation, Österreich
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Das Demographie Netzwerk ddn - Unternehmen, Generationen, Regionen
INQA Initiative neue Qualität der Arbeit
INQA Initiative neue Qualität der Arbeit