Jahrestagung 2024 Forum BGM Region Basel zum Thema «Erfolgreiche Unternehmen und gesunde Mitarbeitende?»

Novartis Campus Basel, Fabrikstrasse 15 im Frank O. Gehry, 4056 Basel

In einer sich wandelnden Arbeitswelt stehen Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermassen vor grossen Herausforderungen: Verdichtung von Arbeitsprozessen, neue Beschäftigungsformen und Kommunikationstechnologien sowie die Zunahme psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz.

Die diesjährige Fachtagung des Verein Forum BGM Region Basel stellt präventive Massnahmen vor und bietet Lösungsansätze zur Stärkung der psychischen Gesundheit, welche sich sofort und unkompliziert in den beruflichen Alltag integrieren lassen.

Besonders gespannt sind wir auf die Begrüssungsrede von Dr. Lukas Engelberger, Regierungsrat und Vorsteher des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt sowie die Key-Note von Prof. Lutz Jäncke, Professor für Neuropsychologie und kognitive Neurowissenschaften an der Universität Zürich.

Wir freuen uns zusammen mit dem Hauptsponsor SWICA, Sie am 21. August 2024 auf dem Campus der Novartis Pharma AG in Basel begrüssen zur dürfen.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 7. August 2024 und Ihren zwei Lieblings-Themenwelten HIER an.

Kosten: Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenlos. Gebühren für Nicht-Mitglieder betragen CHF 180.-

Annullierungsbedingungen: Annullierungsbedingungen: Bei einem Rückzug der Anmeldung bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn bleiben 50% der Tagungskosten geschuldet. Bei einem Rückzug der Anmeldung später als zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen bleiben 100% der Tagungskosten geschuldet.

Programm

13.00 Uhr

Begrüssung

SWICA, Hauptsponsor

Dr. Lukas Engelberger, Vorsteher des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt

13.15 Uhr

Erfolgreiche Unternehmen – gesunde Mitarbeitende

Prof. em. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke

Professor für Neuropsychologie und kognitive Neurowissenschaften der Universität Zürich

14.10 Uhr

«Bewegte Pause» durch Gsünder Basel

14.30 Uhr

Themenwelt nach Wahl – 1*

15.30 Uhr

Pause und Vernetzung

16.00 Uhr

Themenwelt nach Wahl – 2*

17.00 Uhr

Podiumsdiskussion und Abschluss

17.45 Uhr

Apéro

Moderation

Maddalena Schmid, Head Of Human Resources, Stamm Bau AG

 

Erfolgreiche Unternehmen – gesunde Mitarbeitende

Lutz Jäncke zeigt uns, wie Erfolg in Gruppen aus der Perspektive der Neurowissenschaft erreicht werden kann. Er beginnt mit der evolutionären Grundlage menschlichen Verhaltens und erläutert, wie das Gehirn auf Veränderungen reagiert und wie Stress und Angst das Gehirn beeinflussen. Im Fokus stehen Kommunikation, Teamarbeit, Motivation und Verantwortung als entscheidende Faktoren für die Zufriedenheit am Arbeitsplatz und den Erfolg von Unternehmen.

Prof. em. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke, Professor für Neuropsychologie und kognitive Neurowissenschaften der Universität Zürich

* Wählen Sie Ihre zwei Lieblings-Themenwelten

Im zweiten Teil der Tagung finden gleichzeitig sechs verschiedene Themenwelten statt. Alle Themenwelten werden zwei Mal durchgeführt. Sie können sich bis am 7. August 2024 für zwei der sechs Themenwelten anmelden. Die Teilnehmendenanzahl ist pro Themenwelt begrenzt.

Folgende Themenwelten stehen zur Auswahl:

Austausch von innovativen Kampagnenkonzepten für Ihr BGM – praxisnah und konkret umsetzbar

Erfahren Sie, wie Novartis Inhalte zu mentaler und physischer Gesundheit, Ernährung, Bewegung und Unfallprävention in praxiserprobten Kampagnen integriert. Wir stellen unser breites Netzwerk an Partnern vor und vermitteln konkrete Kampagnenkonzepte, welche für Sie sofort umsetzbar sind. Dieser Workshop bietet Ihnen das Rüstzeug, um Ihr eigenes BGM-Programm in Ihrem Unternehmen zu stärken und voranzutreiben. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme an unserem interaktiven Workshop.

Jennifer Eymann, HSE Coordinator, Novartis Pharma AG
Dr. Marcia Perrin, HSE & Environmental Remediation Lead – Switzerland, Novartis Pharma AG

Mit dem Leadership-Kit von Gesundheitsförderung Schweiz zu einem starken Teamklima

Mit dem Leadership-Kit können Führungsverantwortliche positiv auf das Wohlbefinden und die Zusammenarbeit in ihrem Team einwirken. Die Inhalte sind wissenschaftlich fundiert und alltagstauglich. Mit Hilfe des Kartensets "Let's Talk" werden wir uns spielend mit dem Thema "gesunde und stärkende Führung" auseinandersetzen und so kann auf leichte Art das Thema zum Gespräch gemacht werden.

Klervi Moser, Key Account Managerin Sensibilisierung & Verbreitung, Gesundheitsförderung Schweiz

Roundtable: Erfolgreiche Wiedereingliederung durch gute Zusammenarbeit

In diesem Workshop möchten wir anhand eines Praxisbeispiels die Bedeutung von Roundtable-Gesprächen für eine erfolgreiche Wiedereingliederung erkrankter Mitarbeitender verdeutlichen. Wir werden gemeinsam den Einfluss und die Wirkung dieser Gespräche im Eingliederungsprozess analysieren und dabei auch mögliche Herausforderungen und Chancen diskutieren. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebenden, Taggeldversicherungen, Invalidenversicherung und den betroffenen Mitarbeitenden zu stärken, um eine nachhaltige Rückkehr zum Arbeitsplatz zu ermöglichen.

Sonia Cucciniello, Abteilungsleiterin Care Management Unternehmen, SWICA
Fabienne Suter, Teamleiterin Care Management, SWICA
Giuseppe Buccafurni, Case Manager IV, SVA Basel-Landschaft
Beteiligte Firma: Straumann Holding AG Basel

Erste Hilfe für psychische Gesundheit

Das Thema Psychische Gesundheit ist noch immer tabuisiert. Und worüber wir nicht sprechen, wissen wir in der Regel auch wenig. Deshalb erfolgt die Therapie für Betroffene von psychischen Schwierigkeiten sehr spät, wenn aus leichten Belastungen schwere und chronifizierte Krankheiten entstanden sind. In diesem Workshop wird aufgezeigt, warum Früherkennung so wichtig ist und das Konzept der Ersten Hilfe für psychische Gesundheit vorgestellt. Sie üben, wie eine betroffene Person angesprochen werden kann und diskutieren die damit verbundenen Herausforderungen.

Dr. Dalit Jäckel-Lang, Mitglied der Geschäftsleitung, Stiftung Pro Mente Sana

 

Psychische Gesundheit und Leadership

Die Psychische Gesundheit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst und nimmt Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit. Am Arbeitsplatz können wir nur auf einen limitierten Teil aktiv einwirken, aber diese Chance müssen wir im Interesse unserer Mitarbeitenden und Kollegen und unseres Unternehmens wahrnehmen. Erarbeitet werden praktische Kommunikations- und Anwendungswege, um Ursachen zu erkennen und Massnahmen für Teams und Einzelpersonen zu erarbeiten.

Dr. Solveig Rabe, Arbeitsmedizinerin, Circle Lead Health & Safety, F. Hoffmann-La Roche AG Basel-Kaiseraugst

Präventionskultur: Schlüssel zu mehr Sicherheit und Erfolg

In der modernen Arbeitswelt geht es nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern auch um die Entwicklung einer Kultur der Prävention. In dieser Themenwelt lernen Sie die verschiedenen Stufen einer Präventionskultur und die sechs Dimensionen kennen, die eine erfolgreiche Präventionskultur ausmachen. Die Dimension «Führung» wird näher betrachtet und gemeinsam werden Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Führung erarbeitet. Neben fachlichen Inputs stehen Selbstreflexion und praktische Übungen im Mittelpunkt.

David Schönenberger, Präventionsberater Spezialisten Gesundheit, Suva
Karl von Gierke, Präventionsspezialist, Suva

Anreise

Novartis Campus Basel

Fabrikstrasse 15 im Frank O. Gehry

4056 Basel

 

Zurück