Jahrestagung 2023: BGM wirkungsvoll umgesetzt – praktische Beispiele
Novartis Campus Basel (Fabrikstrasse 2, 4056 Basel)
An unserer diesjährigen Jahrestagung dreht sich alles um das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement und wie sich dieses wirkungsvoll umsetzen lässt. Sie richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, HR- und BGM Fachleute und interessierte Personen.
Programm
13.00 Uhr |
Begrüssung SWICA, Hautsponsor |
13.15 Uhr |
NACHHALTIGKEIT - LEADERSHIP ALS HERAUSFORDERUNG UND ERFOLGSFAKTOR Dr. Bernhard Heusler |
14.00 Uhr |
Kurzvorstellung der Aussteller, Information weitere Programmpunkte sowie Transfer zu den Gruppenräumen |
14.20 Uhr |
1. Workshop nach Wahl* |
15.20 Uhr |
Aktive Pause durch Gsünder Basel sowie Kaffee- und Zvieripause |
16.00 Uhr |
2. Workshop nach Wahl* |
17.00 Uhr |
Transfer zu dem Auditorium |
17.05 Uhr |
Abschluss & Apéro Prof. Dr. Lukas Zahner |
Moderation |
Dr. Astrid Rimbach |
Wählen Sie Ihre zwei Lieblings-Workshops
Im zweiten Teil der Tagung finden gleichzeitig sechs verschiedene Workshops statt. Alle Workshops werden zwei Mal durchgeführt. Sie können sich bis am 16. August 2023 für zwei der sechs Workshops anmelden. Die Teilnehmeranzahl ist pro Workshop begrenzt.
Folgende Workshops stehen zur Auswahl:
KEYNOTE: NACHHALTIGKEIT - LEADERSHIP ALS HERAUSFORDERUNG UND ERFOLGSFAKTOR
Dr. Bernhard Heusler wird in seiner Keynote mit Blick auf die Wirtschaft und den Spitzensport die von der Führung zu verantwortenden Rahmenbedingungen ansprechen, die es braucht, damit in einem ständig sich ändernden Umfeld Höchstleitungen erbracht und damit Erfolge erzielt werden können.
Dr. Bernhard Heusler, ehemaliger Präsident des FC Basel & Wirtschftsanwalt
Simples BGM für KMU und Wissenschaftlichkeit: Ein Widerspruch?
Die Gesundheitsförderung Schweiz entwickelte zwei neue Angebote für KMU. Statt aus wissenschaftlicher BGM-Systematik heraus, wurde die Kundenperspektive ins Zentrum gestellt. Wir zeigen auf, wie ein simpel anzuwendendes Angebot trotzdem wissenschaftlichen Grundsätzen standhält.
Zusammen lernen wir die Inhalte der beiden Angebote kennen und wir geben einen Einblick in die geplante Evaluation. Teilnehmende nehmen praktische Inspirationen mit, wie die Angebote im eigenen Betrieb eingesetzt werden können.
Martin Degen und Gerson Schärli, Projektleiter Entwicklung BGM, Gesundheitsförderung Schweiz
Fachkräftemangel, Gesundheit im Betrieb. Wie erreichen wir inaktive, gesundheitsgefährdete Mitarbeitende? - Erfahrungsberichte aus der Praxis
Fachkräftemangel ist ein Schlagwort der heutigen Zeit. Ob Fachkräfte gefunden und dem Betrieb lange erhalten bleiben, ist nicht zuletzt von innovativen Massnahmen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement abhängig. Durch welche gezielten Massnahmen kann die Gesundheit und damit die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten erhalten und gefördert werden? Der Pausenapfel oder Fitness-Angebote führen nicht immer zum gewünschten Erfolg, das hat sich auf den Chefetagen und im HR schon länger herumgesprochen. Jene Mitarbeitenden zu erreichen, die es wirklich «nötig haben» ist anspruchsvoll, aber auch sehr lohnenswert. Mit einem massgeschneiderten Programm ist dies möglich!
Prof. Dr. Lukas Zahner, CEO & Founder, SalutaCoach AG
Erfolgreich Risiko-Mitarbeitende im Betrieb ermitteln und vor einem Langzeitausfall schützen – Wirkung eines Gesundheits-Check-ups
Gesundheitsbedingte Langzeitabsenzen können zu grossen ethischen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen in Betrieben führen. Durch individuelle Gesundheits-Check-ups mit einem nachhaltigen Coaching-Konzept können Risiko-Mitarbeitende erfolgreich erkannt und vor Langzeitausfällen geschützt werden. Der Workshop gibt einen Überblick über das Konzept und die Wirkungsmessung der grössten Massnahme des betrieblichen Gesundheitsmanagements bei Schindler Schweiz. Dabei geht es zum einen darum, wie dieses Konzept von Mitarbeitenden im Betrieb wahrgenommen wird und welche Informationen das betriebliche Gesundheitsmanagement daraus gewinnt. Zum anderen soll aufgezeigt werden, wie die Wirkung dieser Massnahme gemessen wird.
Fabian Silveira Quintas, Health Management Specialist, Schindler Schweiz
Wie kann BGM nachhaltig gestaltet werden?
Bruno Guscioni und David Schönenberger zeigen aus Sicht der Präventionsberatung Suva die wichtigen Faktoren für ein nachhaltiges BGM anhand praktischer Beispiele auf. Nach einem Selbstcheck wissen die Teilnehmenden, wo ihr Betrieb hinsichtlich der Nachhaltigkeit ihres BGM’s steht. In einer Gruppenarbeit erarbeiten die Teilnehmenden mögliche Massnahmen, ihr BGM nachhaltiger zu gestalten. Dabei profitieren die Teilnehmenden vom Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden und Inputs der Referenten.
David Schönenberger, Präventionsberater Betriebliches Gesundheitsmanagement und Bruno Guscioni, Präventionsspezialist, Suva